Aktuelle Veranstaltungen

Jänner

Den Zugriff von morgen schon heute kennen!

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, den Zugang zu kritischen Systemen und Daten sicher zu verwalten. Identity und Access Management (IAM) spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es sicherstellt, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Informationen zugreifen können.

Ihre Vortragenden
Florian Brunner
Dominic Markytan
Details & Anmeldung 09.00 - 09.30 Uhr
Was erwartet mich?
Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, hat sich etabliert und verändert unsere Arbeitsweise hin zu mehr Flexibilität der Arbeitsorte. Um weiterhin produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen, braucht es neue Ansätze aus der Unternehmenskultur. Mit dem Telearbeitsgesetz 2025 wurden die bisherigen Homeoffice-Bestimmungen auf ortsunabhängiges Arbeiten erweitert. Damit reagiert der Gesetzgeber auf die Digitalisierung und die Praxis des mobilen Arbeitens. Durch das neue Telearbeitsgesetz werden die folgenden Ziele erreicht:

  • -Schaffung von konkreten arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für verschiedene Formen von Telearbeit
  • -Anpassung der sozialversicherungs-
  • - und der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für die Telearbeit.

In unserem P&O Breakfast geben unsere Expert:innen einen Überblick über die Neuerungen die erstmals ab Jänner 2025 zur Anwendung kommen, und was Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen in diesem Zusammenhang beachten müssen.
Details & Anmeldung 08.30 - 10.30 Uhr
In der heutigen Zeit sind Künstliche Intelligenz und insbesondere Generative AI in aller Munde. Die Möglichkeiten ihres Einsatzes sind nahezu grenzenlos. Aus unserer täglichen forensischen Praxis wissen wir, vor welchen Herausforderungen Anwaltskanzleien und Unternehmen bei der Analyse umfangreicher Datenmengen stehen.

Mit Generative AI beschreiten wir neue Wege, um ein tieferes Verständnis der Dokumentenlandschaft zu erlangen. Diese innovative Technologie erlaubt es, in natürlicher Sprache Fragen zu Dokumenten zu stellen und schnell präzise Antworten zu erhalten.

Wir freuen uns, Ihnen die neueste Version unseres forensischen Chatbots präsentieren zu können. Zudem gibt es spannende Neuerungen bei unserer Review-Plattform Relativity, die den Umgang mit großen Dokumentenmengen erheblich erleichtern. Sie geben dem System einfach eine Beschreibung des Sachverhalts und Relativity aiR analysiert die Dokumente daraufhin.
Details & Anmeldung 10.00 - 11.00 Uhr
Wir freuen uns, Sie zu einem gemeinsamen Frühstück in unseren Räumlichkeiten in Salzburg einzuladen. Im Anschluss daran bieten wir Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und bewährten Praktiken im Bereich Data und Analytics.

Erfahren Sie, wie führende Unternehmen erfolgreiche Datenstrategien entwickeln und implementieren, um klare Strukturen und Verantwortlichkeiten zu etablieren. Lassen Sie sich von innovativen Ansätzen inspirieren, die den Einsatz moderner Technologien für präzise Datenanalysen und Prognosen ermöglichen.

Zudem präsentieren wir Ihnen Strategien zur Stärkung der Cybersicherheit durch den Aufbau eines effektiven Security Operations Centers.
Details & Anmeldung 8.30 - 11.30 Uhr

Februar

Wie schaffen Sie Gehaltstransparenz nach der EU-Entgelttransparenz-RL?

Das Ziel der EU-Richtlinie zur Lohntransparenz ist es, das geschlechtsspezifische Lohngefälle in der EU abzubauen.

Die Umsetzung in nationales Recht bis 2026 bringt auch umfassende Neuerungen und Informationspflichten für Arbeitgeber in Österreich mit sich. Diese reichen von Informationen über das geschlechtsspezifische Entgeltgefälle bis hin zu Kriterien für die Festlegung des Entgelts.

Am 12. Februar 2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr werfen wir einen spannenden Blick auf die EU-Entgelttransparenzrichtlinie und ihre Auswirkungen auf österreichische Unternehmen.
Details & Anmeldung 9.00 - 10.30 Uhr
Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist ein neues Instrument der Europäischen Union im Bereich des Klimaschutzes. Es zielt darauf ab, ein vergleichbares CO2-Preisniveau für Waren unterschiedlicher Herkunft sicherzustellen, unabhängig davon, ob die Produktion innerhalb oder außerhalb der EU stattgefunden hat. Seit Q4 2024 ist die Verwendung von Standardwerten für die Berechnung der THG-Emissionen grundsätzlich nicht mehr gestattet. Zudem ist ab 1.1.2025 der Antrag auf Zulassung des Status als zugelassener CBAM-Anmelder möglich.
Details & Anmeldung 10.00 - 11.00 Uhr

März

Wir freuen uns darauf, Ihnen aktuelle umsatzsteuerrechtliche Themen aus dem Financial Services Bereich vorzustellen und Neuerungen zu diskutieren.
Details & Anmeldung 09.00 – 10.30