Aktuelle Veranstaltungen
Jänner
New Technology & Trends: Risiko Deepfakes
14.01.25
Webcast
Interaktiv beschäftigen wir uns mit folgenden Fragestellungen:
Ihre Vortragenden:
Roland Pucher
Manuel Werka
- - Welche Arten von Deepfakes gibt es?
- - Was ist notwendig, um einen Deepfake erstellen zu können?
- - Wie kann man Deepfakes erkennen?
- - Welche Bedrohungen und Risiken bestehen für Personen und Unternehmen?
Ihre Vortragenden:
Roland Pucher
Manuel Werka
Was ist SAP RISE?
SAP RISE, auch bekannt als «RISE with SAP», ist eine innovative Betriebsmodell-Lösung der SAP, welches nicht nur die SAP-Software, sondern auch das Hosting und den Betrieb umfasst. SAP RISE ermöglicht es Ihnen, ein modernes ERP-System (S/4HANA) zu nutzen, ohne eigene Infrastruktur oder Betriebspersonal bereitstellen zu müssen. Es ist eine One-Stop-Shop-Lösung, die Lizenzen, Cloud-Infrastruktur sowie den technischen und anwendungsbezogenen Betrieb kombiniert - Alles aus einer Hand!
Erfahren Sie:
SAP RISE, auch bekannt als «RISE with SAP», ist eine innovative Betriebsmodell-Lösung der SAP, welches nicht nur die SAP-Software, sondern auch das Hosting und den Betrieb umfasst. SAP RISE ermöglicht es Ihnen, ein modernes ERP-System (S/4HANA) zu nutzen, ohne eigene Infrastruktur oder Betriebspersonal bereitstellen zu müssen. Es ist eine One-Stop-Shop-Lösung, die Lizenzen, Cloud-Infrastruktur sowie den technischen und anwendungsbezogenen Betrieb kombiniert - Alles aus einer Hand!
Erfahren Sie:
- - Was «RISE with SAP» ist.
- - Warum es für Ihr Unternehmen relevant ist.
- - Welche ersten Schritte Sie jetzt gehen sollten.
Effektives Security Logging & Monitoring im Rahmen von NIS2
21.01.25
Webcast
In diesem 30-minütigen Webinar werden wir uns intensiv mit dem Thema Security Logging und Monitoring im Rahmen der NIS2-Richtlinie beschäftigen. Ziel ist es, den Teilnehm:innen ein klares Verständnis dafür zu vermitteln, wie sie effektives Security Logging und Monitoring in ihren Organisationen implementieren können, um den Anforderungen der NIS2 gerecht zu werden und die Cybersicherheit zu stärken.
Ihr Vortragender:
Thomas Kastner
Ihr Vortragender:
Thomas Kastner
Risiken meistern, Chancen nutzen - Wie schützen sich Unternehmen am besten vor Wirtschaftskriminalität?
22.01.25
Webcast
Alle zwei Jahre publiziert PwC eine Globale Studie zum Thema Wirtschaftskriminalität. Die aktuelle Studie weist darauf hin, dass Cyberkriminalität weiterhin an Bedeutung gewinnt. Zudem ergeben sich neue Risiken im Zusammenhang mit digitalen Plattformen, Lieferketten oder der ESG-Thematik. Schließlich wird die Komplexität internationaler Sanktionsregelungen beleuchtet und wie Unternehmen diese verstehen und einhalten können, um Compliance sicherzustellen.
Unsere Expert:innen haben sich die Studie im Detail angesehen und möchten Ihnen ein Update darüber geben, welche Konsequenzen sich für die österreichischen Unternehmen ergeben können, wie sie sich am besten schützen und wie sie im Fall des Falles reagieren sollen.
Insbesondere folgende Themen werden behandelt:
Unsere Expert:innen haben sich die Studie im Detail angesehen und möchten Ihnen ein Update darüber geben, welche Konsequenzen sich für die österreichischen Unternehmen ergeben können, wie sie sich am besten schützen und wie sie im Fall des Falles reagieren sollen.
Insbesondere folgende Themen werden behandelt:
- - Was kommt auf die Unternehmen zu? Neue Herausforderungen?
- - Mit welchen Bedrohungen sollen Unternehmen rechnen?
- - Wie können sich Unternehmen schützen und auf Betrugsfälle vorbereiten?
- - Wie können Unternehmen im Falle eines Angriffs den Schaden begrenzen?
Workshop: Navigating Workplace Misconduct
23.01.25
DC Tower
Aufgrund des großen Interesses freuen wir uns eine zweite Ausgabe des Workshop zum Thema Workplace Misconduct (Fehlverhalten am Arbeitsplatz) anzubieten.
Studien zufolge betreffen über 40% der eingehenden Whistleblowing-Meldungen den Bereich „Human Ressources“, sprich Vorfälle wie Diskriminierung oder Mobbing, bis hin zu sexueller Belästigung. Nicht aufgearbeitete Fälle dieser Art haben erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und den Erfolg Ihrer Organisation.
Aber wie geht man richtig damit um? Unsere Expert:innen aus den Bereichen Forensic Services, People & Organisation und PwC Legal geben Ihnen Werkzeuge in die Hand, um Workplace Misconduct strategisch zu begegnen und Integrität am Arbeitsplatz zu fördern.
Agenda
► Gesetzeskonform handeln: Einblicke in arbeits- und datenschutzrechtlich relevante Aspekte
► Sachverhaltsaufklärung: Workplace Misconduct aus der forensischen Perspektive
► Stichwort Kultur: Wie schaffen Sie eine Speak-up Kultur?
Ihre Expertinnen
► Stefanie Bedürftig, Dipl.-Jur.
Expertin für Datenschutz, IT-Recht
► Dr. Ursula Roberts
Expertin für Arbeitsrecht
► Katja Schrank, M.Sc., M.A., CFE
Subject Matter Expert Workplace Misconduct Investigations
► Natalie Straub, M.Sc., M.A.
Expertin für Leadership & Development,
Psychologin und Psychotherapeutin
Studien zufolge betreffen über 40% der eingehenden Whistleblowing-Meldungen den Bereich „Human Ressources“, sprich Vorfälle wie Diskriminierung oder Mobbing, bis hin zu sexueller Belästigung. Nicht aufgearbeitete Fälle dieser Art haben erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und den Erfolg Ihrer Organisation.
Aber wie geht man richtig damit um? Unsere Expert:innen aus den Bereichen Forensic Services, People & Organisation und PwC Legal geben Ihnen Werkzeuge in die Hand, um Workplace Misconduct strategisch zu begegnen und Integrität am Arbeitsplatz zu fördern.
Agenda
► Gesetzeskonform handeln: Einblicke in arbeits- und datenschutzrechtlich relevante Aspekte
► Sachverhaltsaufklärung: Workplace Misconduct aus der forensischen Perspektive
► Stichwort Kultur: Wie schaffen Sie eine Speak-up Kultur?
Ihre Expertinnen
► Stefanie Bedürftig, Dipl.-Jur.
Expertin für Datenschutz, IT-Recht
► Dr. Ursula Roberts
Expertin für Arbeitsrecht
► Katja Schrank, M.Sc., M.A., CFE
Subject Matter Expert Workplace Misconduct Investigations
► Natalie Straub, M.Sc., M.A.
Expertin für Leadership & Development,
Psychologin und Psychotherapeutin
Identity und Access Management für NIS2
28.01.25
Webcast
Den Zugriff von morgen schon heute kennen!
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, den Zugang zu kritischen Systemen und Daten sicher zu verwalten. Identity und Access Management (IAM) spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es sicherstellt, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Informationen zugreifen können.
Ihre Vortragenden
Florian Brunner
Dominic Markytan
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es unerlässlich, den Zugang zu kritischen Systemen und Daten sicher zu verwalten. Identity und Access Management (IAM) spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem es sicherstellt, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Informationen zugreifen können.
Ihre Vortragenden
Florian Brunner
Dominic Markytan
P&O Breakfast: Telearbeitsgesetz – was ist neu ab 2025?
28.01.25
DC Tower
Was erwartet mich?
Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, hat sich etabliert und verändert unsere Arbeitsweise hin zu mehr Flexibilität der Arbeitsorte. Um weiterhin produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen, braucht es neue Ansätze aus der Unternehmenskultur. Mit dem Telearbeitsgesetz 2025 wurden die bisherigen Homeoffice-Bestimmungen auf ortsunabhängiges Arbeiten erweitert. Damit reagiert der Gesetzgeber auf die Digitalisierung und die Praxis des mobilen Arbeitens. Durch das neue Telearbeitsgesetz werden die folgenden Ziele erreicht:
In unserem P&O Breakfast geben unsere Expert:innen einen Überblick über die Neuerungen die erstmals ab Jänner 2025 zur Anwendung kommen, und was Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen in diesem Zusammenhang beachten müssen.
Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, hat sich etabliert und verändert unsere Arbeitsweise hin zu mehr Flexibilität der Arbeitsorte. Um weiterhin produktive Zusammenarbeit zu ermöglichen, braucht es neue Ansätze aus der Unternehmenskultur. Mit dem Telearbeitsgesetz 2025 wurden die bisherigen Homeoffice-Bestimmungen auf ortsunabhängiges Arbeiten erweitert. Damit reagiert der Gesetzgeber auf die Digitalisierung und die Praxis des mobilen Arbeitens. Durch das neue Telearbeitsgesetz werden die folgenden Ziele erreicht:
- -Schaffung von konkreten arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für verschiedene Formen von Telearbeit
- -Anpassung der sozialversicherungs-
- - und der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen für die Telearbeit.
In unserem P&O Breakfast geben unsere Expert:innen einen Überblick über die Neuerungen die erstmals ab Jänner 2025 zur Anwendung kommen, und was Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen in diesem Zusammenhang beachten müssen.
Data in Salzburg
30.01.25
PwC Salzburg, Wilhelm-Spazier-Straße 2A
Wir freuen uns, Sie zu einem gemeinsamen Frühstück in unseren Räumlichkeiten in Salzburg einzuladen. Im Anschluss daran bieten wir Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und bewährten Praktiken im Bereich Data und Analytics.
Erfahren Sie, wie führende Unternehmen erfolgreiche Datenstrategien entwickeln und implementieren, um klare Strukturen und Verantwortlichkeiten zu etablieren. Lassen Sie sich von innovativen Ansätzen inspirieren, die den Einsatz moderner Technologien für präzise Datenanalysen und Prognosen ermöglichen.
Zudem präsentieren wir Ihnen Strategien zur Stärkung der Cybersicherheit durch den Aufbau eines effektiven Security Operations Centers.
Erfahren Sie, wie führende Unternehmen erfolgreiche Datenstrategien entwickeln und implementieren, um klare Strukturen und Verantwortlichkeiten zu etablieren. Lassen Sie sich von innovativen Ansätzen inspirieren, die den Einsatz moderner Technologien für präzise Datenanalysen und Prognosen ermöglichen.
Zudem präsentieren wir Ihnen Strategien zur Stärkung der Cybersicherheit durch den Aufbau eines effektiven Security Operations Centers.
Februar
AI Empowerment Deep Dive 2025
11.02.25
DC Tower
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für den AI Act
Beim AI Empowerment Deep-Dive im exklusiven Workshop-Ambiente führen wir Sie mit verständlichen Erklärungen und praxisnahen Beispielen an das Thema AI heran. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und geben Ihnen Einblicke in alle wichtigen Bereiche: Technologie, Strategie, Recht und Praxis.
Als besonderen Themenschwerpunkt widmen wir uns bei dieser Ausgabe dem AI Act, da am 2. Februar 2025 die ersten Bestimmungen Geltung erlangen. Darunter auch Art. 4, der dazu verpflichtet, für entsprechende KI Kompetenz bei Mitarbeiter:innen Sorge zu tragen. Seien Sie dabei und erfahren Sie, welche Schritte Sie setzen müssen, um die neuen KI Compliance Vorgaben zu erfüllen. Wir stellen Ihnen einen Fahrplan für die kommenden Monate bereit.
Teilnahmegebühr (exkl. USt.):
EUR 210,- pro Person
EUR 180,- ab der zweiten Person vom gleichen Unternehmen (gleiche Rechnungsadresse)
Beim AI Empowerment Deep-Dive im exklusiven Workshop-Ambiente führen wir Sie mit verständlichen Erklärungen und praxisnahen Beispielen an das Thema AI heran. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und geben Ihnen Einblicke in alle wichtigen Bereiche: Technologie, Strategie, Recht und Praxis.
Als besonderen Themenschwerpunkt widmen wir uns bei dieser Ausgabe dem AI Act, da am 2. Februar 2025 die ersten Bestimmungen Geltung erlangen. Darunter auch Art. 4, der dazu verpflichtet, für entsprechende KI Kompetenz bei Mitarbeiter:innen Sorge zu tragen. Seien Sie dabei und erfahren Sie, welche Schritte Sie setzen müssen, um die neuen KI Compliance Vorgaben zu erfüllen. Wir stellen Ihnen einen Fahrplan für die kommenden Monate bereit.
Teilnahmegebühr (exkl. USt.):
EUR 210,- pro Person
EUR 180,- ab der zweiten Person vom gleichen Unternehmen (gleiche Rechnungsadresse)