
Aktuelle Veranstaltungen
Hinweis
Die aktuelle Situation betreffend das Coronavirus stellt uns alle vor Herausforderungen. Wir nehmen diese Situation bei PwC Österreich ernst und sind uns unserer Verantwortung bewusst. Aktuell halten wir die meisten Events online ab. Einige wenige Präsenzveranstaltungen finden dennoch statt – unter Einhaltung der Sicherheits- und Hygienevorgaben.
März
Im Dezember 2020 hat das BMF einen Begutachtungsentwurf zu den neuen Verrechnungspreisrichtlinien 2020 (VPR 2020) versendet. Die VPR 2020 stellen eine umfassende Überarbeitung der vor zehn Jahren veröffentlichten Verrechnungspreisrichtlinien 2010 (VPR 2010) dar.
Informieren Sie sich In unserer Webinar-Reihe über die wesentlichen Neuerungen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele präsentieren unsere Experten die Auswirkungen auf die unternehmerische Praxis.
Kooperation finanzverlag | Steuerliche Melderegimes: FATCA, QI, CRS, DAC 6, Bankenpaket
03.03.21
Webinar
- QI und FATCA Zertifizierungen 2021!
- Praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenspiel der einzelnen Melderegime
- Überblick zum Bankenpaket: Kontenregister, Konteneinschau und Kapitalabfluss-Meldegesetz
- Exkurs zum WiEReG
- Themenübergreifende Praxisbeispiele
- Finanzstrafrechtliche Aspekte
- Entwicklungen im Bereich Krypto-Assets
- aktuelle Entwicklungen in der Finanzverwaltung
- Vorteile und Nutzen, Anforderungen an ein Steuerkontrollsystem
- praktische Erfahrungen bei der Konzeptionierung und Umsetzung eines effizienten SKS bei Banken und Versicherungen
Im Dezember 2020 hat das BMF einen Begutachtungsentwurf zu den neuen Verrechnungspreisrichtlinien 2020 (VPR 2020) versendet. Die VPR 2020 stellen eine umfassende Überarbeitung der vor zehn Jahren veröffentlichten Verrechnungspreisrichtlinien 2010 (VPR 2010) dar.
Informieren Sie sich In unserer Webinar-Reihe über die wesentlichen Neuerungen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele präsentieren unsere Experten die Auswirkungen auf die unternehmerische Praxis.
Das Jahr 2020 hat Österreichs Unternehmen in eine nie dagewesene Realität katapultiert. Sie alle etablieren einen neuen Normalbetrieb. Es reicht aber nicht, das Geschäft am Laufen zu halten. Mit Maßnahmen zur Restrukturierung und Erneuerung und längerfristigen Strategien im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigen sich Unternehmen widerstandsfähig und nutzen die Chance zum Aufschwung. Wer den Neustart wagt, navigiert sicher in der neuen Realität.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.
Verrechnungspreisrichtlinien 2020 | Teil 3: Intangibles and Business Reorganisations
08.03.21
Webinar
Im Dezember 2020 hat das BMF einen Begutachtungsentwurf zu den neuen Verrechnungspreisrichtlinien 2020 (VPR 2020) versendet. Die VPR 2020 stellen eine umfassende Überarbeitung der vor zehn Jahren veröffentlichten Verrechnungspreisrichtlinien 2010 (VPR 2010) dar.
Informieren Sie sich In unserer Webinar-Reihe über die wesentlichen Neuerungen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele präsentieren unsere Experten die Auswirkungen auf die unternehmerische Praxis.
PwC Webcast | Immobilien in „Geiselhaft“? Die Immobilienbranche im Visier von Cyberkriminellen
09.03.21
Webinar
Cyberkriminelle entwickeln immer neue Wege, wie sie ihren Opfern Geld abknöpfen. Vor einigen Jahren begnügten sie sich mit dem Diebstahl von Kreditkartendaten. Die finanziellen Schäden waren vergleichsweise gering.
Heute nehmen sie ganze Unternehmen in „Geiselhaft“, indem sie deren Daten verschlüsseln. Die Wertschöpfungskette lässt sich oft nur wiederherstellen, indem Betroffene Lösegeld in Millionenhöhe zahlen.
Georg Beham, Cyber-Experte bei PwC Österreich, zeigt in seinem Vortrag, wie Angreifer über Monate hinweg die IT-Systeme ihrer Opfer unbemerkt infiltrieren, ihre Schadsoftware ausbringen und zum ungünstigsten Zeitraum den „Kill-Button“ drücken.
Eine Angriffstechnik, die künftig auch die Immobilienbranche verstärkt betreffen könnte. Ein Haus in „Geiselhaft“ zu nehmen, wäre ein realistisches Bedrohungsszenario: Schließsysteme versagen und Aufzüge stehen still. Bezahlt das Opfer kein Lösegeld, löst der Angreifer die Brandlöschanlage aus und richtet Überschwemmungsschäden an.
Fiktion oder Realität im Jahr 2021?
Heute nehmen sie ganze Unternehmen in „Geiselhaft“, indem sie deren Daten verschlüsseln. Die Wertschöpfungskette lässt sich oft nur wiederherstellen, indem Betroffene Lösegeld in Millionenhöhe zahlen.
Georg Beham, Cyber-Experte bei PwC Österreich, zeigt in seinem Vortrag, wie Angreifer über Monate hinweg die IT-Systeme ihrer Opfer unbemerkt infiltrieren, ihre Schadsoftware ausbringen und zum ungünstigsten Zeitraum den „Kill-Button“ drücken.
Eine Angriffstechnik, die künftig auch die Immobilienbranche verstärkt betreffen könnte. Ein Haus in „Geiselhaft“ zu nehmen, wäre ein realistisches Bedrohungsszenario: Schließsysteme versagen und Aufzüge stehen still. Bezahlt das Opfer kein Lösegeld, löst der Angreifer die Brandlöschanlage aus und richtet Überschwemmungsschäden an.
Fiktion oder Realität im Jahr 2021?
PwC Webcast | Matching millions - in moments!
10.03.21
Webinar
Account Reconciliation:
Diese und viele weitere Schritte können automatisiert und effizienter abgewickelt werden.
Im Rahmen dieses Webinars stellen wir Ihnen eine systemgestützte Lösung vor wie Account reconciliation workflowbasiert umgesetzt werden kann.
Wir freuen uns, Sie beim Webcast begrüßen zu dürfen.
- Automatisierung des Abschlussprozesses
- Laufende Kontrolle der Buchhaltung
- Digitale Finanztransformation vorantreiben
Diese und viele weitere Schritte können automatisiert und effizienter abgewickelt werden.
Im Rahmen dieses Webinars stellen wir Ihnen eine systemgestützte Lösung vor wie Account reconciliation workflowbasiert umgesetzt werden kann.
Wir freuen uns, Sie beim Webcast begrüßen zu dürfen.
Verrechnungspreisrichtlinien 2020 | Teil 4: Financial Transactions
10.03.21
Webinar
Im Dezember 2020 hat das BMF einen Begutachtungsentwurf zu den neuen Verrechnungspreisrichtlinien 2020 (VPR 2020) versendet. Die VPR 2020 stellen eine umfassende Überarbeitung der vor zehn Jahren veröffentlichten Verrechnungspreisrichtlinien 2010 (VPR 2010) dar.
Informieren Sie sich In unserer Webinar-Reihe über die wesentlichen Neuerungen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele präsentieren unsere Experten die Auswirkungen auf die unternehmerische Praxis.
Mit diesem Lehrgang bereiten Sie sich und damit auch Ihr Unternehmen bestmöglich auf Compliance Risiken vor und erwerben das Wissen, integres Handeln nachhaltig im Unternehmen und bei den Mitarbeitern zu verankern sowie im Ernstfall die richtigen Schritte zur Aufklärung zu setzen.
Ihr Nutzen
Termin & Ort
Modul 1: 12. März 2021
Modul 2: 19. März 2021
Modul 3: 26. März 2021
Modul 4: 16. April 2021
Modul 5: 23. April 2021
Modul 6: 30. April 2021
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Direkt bei der Anmeldung: -10% Rabatt mit Promo-Code "PWC"
Ihr Nutzen
- Sie absolvieren eine vollständig digitale und örtlich unabhängige Ausbildung zum Compliance Officer.
- Sie erhalten Best-Practice Beispiele zur Konzeptionierung, Implementierung und den Betrieb von Compliance Managementsystemen.
- Sie können sich ein Netzwerk von Personen im Compliance Bereich zum Erfahrungsaustausch aufbauen.
- Sie bereiten sich optimal auf die Personenzertifizierung zum Compliance Officer durch Austrian Standards vor.
Termin & Ort
Modul 1: 12. März 2021
Modul 2: 19. März 2021
Modul 3: 26. März 2021
Modul 4: 16. April 2021
Modul 5: 23. April 2021
Modul 6: 30. April 2021
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr
Direkt bei der Anmeldung: -10% Rabatt mit Promo-Code "PWC"
Webcastreihe: "Act now!" | Was jetzt? Krise als Chance für die HR
16.03.21
Webinar
Das Jahr 2020 hat Österreichs Unternehmen in eine nie dagewesene Realität katapultiert. Sie alle etablieren einen neuen Normalbetrieb. Es reicht aber nicht, das Geschäft am Laufen zu halten. Mit Maßnahmen zur Restrukturierung und Erneuerung und längerfristigen Strategien im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigen sich Unternehmen widerstandsfähig und nutzen die Chance zum Aufschwung. Wer den Neustart wagt, navigiert sicher in der neuen Realität.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.
Wir laden Sie herzlich zu unserem vierten "Tax Technology Breakfast" ein, das aufgrund der aktuellen Situation am 17. März 2021 wieder in digitaler Form stattfinden wird.
Dieses Mal möchten wir Ihnen einen Einblick in die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Business Process Management Tools geben und aufzeigen, wie diese bei der Gestaltung und Optimierung Ihrer steuerlichen Prozesse eingesetzt werden können.
Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, wie innovative BPM Lösungen in die steuerlichen Prozesse integriert werden können und wie dadurch eine end-to-end Automatisierung erreicht werden kann.
Weiters geben Ihnen unsere ExpertInnen einen Überblick über praktische Tipps und Tricks im Zusammenhang mit krisenbedingt veränderten Arbeitsbedingungen und wie BPM Tools dabei helfen können, Ihre internen Arbeitsabläufe optimal zu gestalten.
Außerdem präsentieren wir Ihnen exklusiv die Ergebnisse unserer aktuellen Blitzumfrage zum Thema “BPM Tools”. Dabei konnten aufschlussreiche Erkenntnisse zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen von BPM Tools, aber auch zu zukünftigen Prozessverbesserungen in Steuerabteilungen gewonnen werden.
Melden Sie sich jetzt an - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dieses Mal möchten wir Ihnen einen Einblick in die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Business Process Management Tools geben und aufzeigen, wie diese bei der Gestaltung und Optimierung Ihrer steuerlichen Prozesse eingesetzt werden können.
Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, wie innovative BPM Lösungen in die steuerlichen Prozesse integriert werden können und wie dadurch eine end-to-end Automatisierung erreicht werden kann.
Weiters geben Ihnen unsere ExpertInnen einen Überblick über praktische Tipps und Tricks im Zusammenhang mit krisenbedingt veränderten Arbeitsbedingungen und wie BPM Tools dabei helfen können, Ihre internen Arbeitsabläufe optimal zu gestalten.
Außerdem präsentieren wir Ihnen exklusiv die Ergebnisse unserer aktuellen Blitzumfrage zum Thema “BPM Tools”. Dabei konnten aufschlussreiche Erkenntnisse zu den Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen von BPM Tools, aber auch zu zukünftigen Prozessverbesserungen in Steuerabteilungen gewonnen werden.
Melden Sie sich jetzt an - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Verrechnungspreisrichtlinien 2020 | Teil 5: Umsetzung von Verrechnungspreisanpassungen in Österreich anhand von Fallbeispielen
17.03.21
Webinar
Im Dezember 2020 hat das BMF einen Begutachtungsentwurf zu den neuen Verrechnungspreisrichtlinien 2020 (VPR 2020) versendet. Die VPR 2020 stellen eine umfassende Überarbeitung der vor zehn Jahren veröffentlichten Verrechnungspreisrichtlinien 2010 (VPR 2010) dar.
Informieren Sie sich In unserer Webinar-Reihe über die wesentlichen Neuerungen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele präsentieren unsere Experten die Auswirkungen auf die unternehmerische Praxis.
PwC Webcast | Forensic Readiness: Bereiten Sie sich rechtzeitig auf interne Untersuchungen vor
18.03.21
Wir laden Sie herzlich zu unserem PwC Webcast | Contract Compliance am Donnerstag, 25. Februar 2021 um 11 Uhr ein.
49% der Unternehmen waren in den vergangenen zwei Jahren von Wirtschaftskriminalität betroffen. Doch soweit muss es nicht kommen. Erfahren Sie hier, wie Sie sich für den Ernstfall vorbereiten können und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind.
In unserem Webcast begleiten wir ein fiktives Unternehmen durch eine forensische Untersuchung und zeigen anhand von Beispielen aus der Praxis auf, welche Fallstricke durch unzureichende Vorbereitung auf interne Untersuchungen entstehen können. Davon abgeleitet präsentieren wir einen Best Practices und einen effizienten Lösungsansatz.
49% der Unternehmen waren in den vergangenen zwei Jahren von Wirtschaftskriminalität betroffen. Doch soweit muss es nicht kommen. Erfahren Sie hier, wie Sie sich für den Ernstfall vorbereiten können und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind.
In unserem Webcast begleiten wir ein fiktives Unternehmen durch eine forensische Untersuchung und zeigen anhand von Beispielen aus der Praxis auf, welche Fallstricke durch unzureichende Vorbereitung auf interne Untersuchungen entstehen können. Davon abgeleitet präsentieren wir einen Best Practices und einen effizienten Lösungsansatz.
Das Jahr 2020 hat Österreichs Unternehmen in eine nie dagewesene Realität katapultiert. Sie alle etablieren einen neuen Normalbetrieb. Es reicht aber nicht, das Geschäft am Laufen zu halten. Mit Maßnahmen zur Restrukturierung und Erneuerung und längerfristigen Strategien im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigen sich Unternehmen widerstandsfähig und nutzen die Chance zum Aufschwung. Wer den Neustart wagt, navigiert sicher in der neuen Realität.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.
Das Jahr 2020 hat Österreichs Unternehmen in eine nie dagewesene Realität katapultiert. Sie alle etablieren einen neuen Normalbetrieb. Es reicht aber nicht, das Geschäft am Laufen zu halten. Mit Maßnahmen zur Restrukturierung und Erneuerung und längerfristigen Strategien im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigen sich Unternehmen widerstandsfähig und nutzen die Chance zum Aufschwung. Wer den Neustart wagt, navigiert sicher in der neuen Realität.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.
April
Das Jahr 2020 hat Österreichs Unternehmen in eine nie dagewesene Realität katapultiert. Sie alle etablieren einen neuen Normalbetrieb. Es reicht aber nicht, das Geschäft am Laufen zu halten. Mit Maßnahmen zur Restrukturierung und Erneuerung und längerfristigen Strategien im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigen sich Unternehmen widerstandsfähig und nutzen die Chance zum Aufschwung. Wer den Neustart wagt, navigiert sicher in der neuen Realität.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.
Zentrale Stellschrauben dafür sind:
- Finanzierung und Liquiditätssicherung
- Portfolio-Optimierung
- Digitale Transformation & Upskilling
- Nachhaltigkeit und Lokalisierung des Portfolios
In unserer Webcast-Reihe erfahren Sie mehr über diese und weitere Themen, die für Ihre strategische Ausrichtung jetzt besonders wichtig sind So helfen wir Ihnen und Ihrem Unternehmen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen und sich nachhaltig krisensicher aufzustellen.